Prof. Dr. Isaac P. WITZ
Professor of Immunology Department of Cell Research & Immunology Tel Aviv University
Cellular and Host Factors Involved in the Shaping of the Malignancy Phenotype of Transformed Cells
Dienstag, dem 30. November 1993, um 17.30 Uhr
Abstract:
The progression of tumor cells to a higher degree of malignancy and to metastasis is driven by genetic alterations in the tumor cells and by host factors. Host factors drive tumor progression by regulating gene expression in tumor cells and by exerting selective pressures on tumor cell populations.
An in-vito/in-vivo progression model has been developed in our laboratory. The utilization of this model enables the characterization of molecular and cellular events occurring in single clones of transformed cells during the transition from a low to a high malignancy phenotype. This model also enables the characterization of host factors involved in tumor progression.
Utilizing this model we identified the murine proteins Fc?RIIb1 and Ly-6 as gene products involved in conferring a high malignancy phenotype upon tumor cells. Extracellular matrix proteins, certain cytokines and naturally-occurring antibodies were identified as host factors that drive tumor progression.
Prof. Dr. Isaac P. WITZ:
1965 Ph.D., Hebrew University, Jerusalem
1975 Professor of Immunology, Tel Aviv University
1979-1984 Dean of the George S. Wise Faculty of Life Sciences and
 First Head of the Tel Aviv University Cancer Research Center
1981-1986 Council Member of the European Association of Cancer Research
1984-1987 Vice President for Research and Development, Tel Aviv University
1986-1989 President, Israel Immunological Society
1992- Head, The Ela Kodesz Institute for Research on Cancer Development
and Prevention.

Prof. Dr. Horst SEIDLER
Vorstand des Instituts für Humanbiologie der Universität Wien
Der Tiroler Eismensch zwischen Realität und Sensation - Neue Ergebnisse über den Mann vom Hauslabjoch
Dienstag, dem 14. Dezember 1993, um 17.30 Uhr
Prof. Dr. Horst Seidler:
* 1965 Immatrikulation an der Universität Wien (Humanbiologie und Psychologie)
* 1972 Promotion zum Dr.phil.
* 1968-72 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Humanbiologie
* 1972 Universitätsassistent am d.o. Institut
* 1979 Erteilung der Venia legendi für das gesamte Fach Humanbiologie
* 1981 Ernennung zum Außerordentlichen Universitätsprofessor
* 1984 Berufung zum Ordinarius für Humanbiologie an der Universität Wien

Prof. Dr. Constantin TSALLIS
Centro Brasileiro de Pesquisas Fisicas, Rio de Janeiro, Brasilien
Extensive versus Nonextensive Physics: Generalized Statistical Mechanics and Thermodynamics
Dienstag, 25. Jänner 1994, 17:30 Uhr,
Abstract:
A recent generalization of the entropy has enabled the generalization of Statistical Mechanics and a consistent connection with nonextensive thermodynamics. Boltzmann-Gibbs thermo-statistics are recovered as a particular case. The relevant physical ideas as well as a variety of properties and applications will be reviewed.
Prof. Dr. Constantino TSALLIS:
1943 born in Athens
presently: Professor of Physics, Centro Brasileiro de Pesquisas Fisicas, Rio de Janeiro
1982 Guggenheim Fellow, USA
1985 Distinguished scientist of the Diaspora, Governo de Grecia
1993 Member of the Brasilian Academy of Science
Approx. 150 publications and approx. 400 lectures in 30 countries.

Prof. Dr. Erich GORNIK
Vorstand des Instituts für Festkörperelektronik der Technischen Universität Wien
Spektroskopische Untersuchungen an Nanostrukturen
Dienstag, dem 8. März 1994, um 17.30 Uhr
Abstract:
Neue Methoden der Nanostrukturierung - wie Elektronenstrahllithographie und Laserholo-graphie - ermöglichen die Herstellung von Bauelementstrukturen im 10 bis 100 nm Bereich. Die Eingrenzung elektronischer Zustände auf diese Dimensionen führt zu neuartigen Quanten-zuständen. Im Rahmen des Vortrages werden spektroskopische Verfahren vorgestellt, die Informationen über die lokale Form der Potentiale und die Symmetrie der Wellen-funktionen liefern. Das Ziel der Untersuchungen ist die Entwicklung neuer Bauelemente - Konzepte, die eine Umsetzung der extrem hohen Packungsdichte ermöglichen.
Prof. Dr. Erich Gornik:
1944 geboren im Krumau, Tschechien
1963-1968 Studium der Technischen Physik an der TU Wien
1972 Promotion
1976 Lehrbefugnis für "Physikalische Elektronik" an der TU Wien
1970-1975 Hochschulassistent am Institut für Physikalische Elektronik der TU Wien
1975-1977 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Bell Laboratorien Holmdel, USA
1979 Gastprofessor an der Ecole Normale Superieure und der Universität Paris VI.
1980-1988 O.Univ.Prof. für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck  (Institutsvorstand)
1987 Direktor des Max-Planck Instituts für Festkörperforschung Stuttgart
1988-1993 C4-Professor für Halbleiterphysik und Direktor des Walter Schottky Instituts  der TU München
seit 1993 O.Univ.Prof. für Festkörperelektronik an der TU Wien, Institutsvorstand

Prof.  Dr. Josef Friedrich
Physikalisches Institut der Universität Bayreuth
Löcher im Spektrum: Was kann man damit in Wissenschaft und Technik anfangen?
Dienstag, 7. Juni 1994, 17:30 Uhr ,
Abstract:
Lochbrennen wurde 1974 entdeckt. Die vergangenen 20 Jahre haben gezeigt, daß in dieser Technik ein außergewöhnliches Potential liegt, sowohl was die Wissenschaft als die Anwendung betrifft.
Auf wissenschaftlicher Seite sind es insbesonders zwei Eigenschaften, die Lochbrennen attraktiv machen, nämlich die extreme Schärfe der Löcher sowie ihre Persistenz. Beide Eigenschaften werden mit Vorteil ausgenutzt, um Unordnungsphänomene in organischen Festkörpern und Proteinen zu studieren. Auf der Applikationsseite hat Lochbrennen Schlagzeilen gemacht, weil diese Technik die Möglichkeit zum Bau optischer Datenspeicher extremer Informationsdichte bietet.
Der Vortrag führt in die Grundlagen der frequenzselektiven Sättigungsspektroskopie ein und gibt einen Überblick über Anwendungsfelder. Anhand von zwei konkreten Beispielen (Kernspinkonversion in Methylgruppen und Spektroskopie von Proteinen in äußeren Feldern) werden Grenzen und Möglichkeiten der Technik aufgezeigt.
Prof. Dr. Josef Friedrich:
1971  Studium der Physik, Promotion in Physikalischer Chemie an der TH München
1979 - 80 IBM - Research Lab. San Jose, Calif./U.S.A. (Laserphotochemie)
1981   Habilitation in Physikalischer Chemie, TU München
1985 - 86 IBM - Research Lab. San Jose, Calif./U.S.A. (Phasenüberg. an fl. Krist.)
1981- 88 Professur für Experimentalphysik an der Univ. Bayreuth
1988 - 91 Professur für Physikalische Chemie Univ. Mainz
1991 -  Professur für Experimentalphysik an der Univ. Bayreuth

Prof. Dr. Leonid ALEKSANDROV
Institute of Semiconductor Physics Novosibirsk, Rußland
Phase and Structural Transformations in Solids by Pulse Laser Heating
Dienstag, dem 14. Juni 1994, um 17.30 Uhr
Abstract:
Use of pulse heating in modern science and technology. Thermodynamics and kinetics in phase transition by rapid heating in condensed states: liquid, crystalline, amorphous, glass-like. Modelling of thermal and plasma processes for milli- and nanosecond pulse heating. Computer simulation of explosive crystallization. Thermoelastic stresses in multi-layered structures by pulse heating. Structure and structural defects in SOI, SOS, photoarrays and other semiconductor devices.
Prof. Dr. Leonid Aleksandrov
born in 1923 is Chief Scientific Worker at the Institute of Semiconductor Physics of the Russian Academy of Sciences and Professor of Thin Film Microelectronics at the Novosibirsk Technical University. He is merited "Science and Engineering Worker of Russia" and  Laureate on State Prize of USSR for laser epitaxy research. His research interests are also phase transition, thin film deposition and structure, diffusion, mechanical, electrical and optical properties of thin films, stresses and relaxation phenomena. He is member of the Editorial Board of three international journals and author of more than 30 books and review papers .

Prof. Dr. Alvin RADKOWSKY
Professor of Nuclear Engineering Faculty of Engineering, Tel Aviv University
The Nonproliferative Light Water Thorium Reactor Project
Dienstag, dem 4. Oktober 1994, um 17.30 Uhr
Abstract:
The aims of the project are:
1. To develop a reactor design which is nonproliferative for all practical purposes, that is neither the original fuel nor the discharge fuel can be used for nuclear weapons.
2. To obtain the major portion of the reactor energy by burning thorium.
3. To achieve improved economics and enhanced safety.
4. To reduce nuclear waste.
Prof. Dr. Alvin Radkowsky:
Born in Elizabeth, N.J. USA
1947 Ph.D. Physics, Catholic University of America, USA
1938-48 Electrical Engineer, Bureau of Ships, US Navy Dept., USA
1948-50 Associate Nuclear Physicist, Argonne National Laboratory, USA
1950-72 Chief Scientist, US Atomic Energy Commission, Office of Naval Reactors
 (under Admiral H.G. Rickover), USA
1972- Professor of Nuclear Engineering, Tel Aviv University, Israel
1973- Professor of Nuclear Engineering, Ben-Gurion University of the Negev,
 School of Engineering, Beersheva, Israel

Prof. Dr. Manfred ZEIDLER
Technische Hochschule Aachen
Dynamik in Flüssigkeiten aus NMR Relaxation
Dienstag, dem 11. Oktober 1994, um 17.30 Uhr
Abstract:
Die kernmagnetische Relaxation (Meßgröße ist die Relaxationszeit T1) liefert die Information über die molekulare Bewegung in der flüssigen Phase. Durch Isotopensubstitution und Beobachtung verschiedener Relaxationsmechanismen kann man spezifizieren, um welche Art der Bewegung es sich handelt. Neben den Zeitparametern der Bewegung erhält man Kernabstände und Quadrupolkopplungskonstanten.
Prof. Dr. Manfred Zeidler:
1935 geboren in Berlin
1961  Master of Science, DePaul University in Chicago
1963 Promotion, Universität Münster
1973 Habilitation, Universität Karlsruhe
1979 apl. Professor, Universität Karlsruhe
1980 Professor (C2), Universität Karlsruhe
1980 Professor (C4), Technische Hochschule Aachen

Prof. Dr. Rudolf DOBROZEMSKY
Österreichisches Forschungszentrum Seiberysdorf
Neuere Arbeiten aus Vakuum- und Oberflächenphysik
Dienstag, dem 25. Oktober 1994, um 17.30 Uhr
Abstract:
Ausgehend vom Neutronenzerfalls-Experiment und von industriellen Problemstellungen wurden Methoden zur quantitativen Messung von kleinen Gasmengen, Gasströmungen und Oberflächenbedeckungen entwickelt. Neben Grundlagen werden im Vortrag vor allem Anwendungen in den Bereichen Kernfusion, Metall-Wasserstoff-Systeme, Materialtechnik, Weltraumtechnik, Lagerstättenforschung, u.a. behandelt und eine leistungsfähige Methode zum Studium der Wasseradsorption im sub-monomolekularen Bereich vorgestellt.
Prof. Dr. Rudolf Dobrozemsky:
1939 geboren in Wien
1964 Doktorat aus Physik (Universität Wien)
1975 Habilitation (Technische Universität Wien)
1980 tit.a.o.Univ.Prof. (Universität Wien9
seit 1964 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf,
 Leiter des Arbeitsgebietes "Vakuum- und Tracer-Technik"

Prof. Dr. H. FRANCK
Lehrstuhl für Ökotoxikologie, Universität Bayreuth
Spurenanalytik von Öko/toxikologisch relevanten, luftgetragenen C2-Halogenkohlenwasserstoffen
Donnerstag, dem 27. Oktober 1994, um 16.00 Uhr

Prof. Dr. Paul CRUTZEN
Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz
Der Eingriff des Menschen in die Chemie der Atmosphäre
Zusammenfassung:
Sowohl industrielle als auch landwirtschaftliche Aktivitäten führen zu deutlichen Änderungen in den Konzentrationen wichtiger atmosphärischer Spurengase wie CO2, CH4, N2O, NO, SO2 und der FCKW-Gase. Die Folgen äußern sich in Abnahmen der Ozonschicht, Zunahmen des troposphärischen Ozons, Temperaturänderungen in der Atmosphäre und möglicherweise auch Klimaänderungen. Die Chemie der Atmosphäre ist deshalb von großer Bedeutung für die globalen Umweltbedingungen. In diesem Vortrag wird eine Übersicht über die hauptsächlichen Änderungen der Atmosphärenchemie als Folge von anthropogenen atmosphärischen Emissionen gegeben. Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft und verweisen auf die große Bedeutung der Entwicklungen in den Tropen.
Prof. Dr. Paul Crutzen:
Ausbildung als Bauingenieur (Amsterdam)
Studium der Meteorologie und Mathematik in Stockholm
Doktorat (Habilitation) der Meteorologie (Stockholm)
Forschungstätigkeit bis 1980 insbesondere in Oxford, Stockholm und Boulder, Colorado
Professor am Department of Atmospheric Science, Colorado State University
Seit 1980: Leiter der Abteilung Chemie der Atmosphäre am Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz (Otto-Hahn-Institut)
Forschungsschwerpunkte: Studien über photochemische und oxidative Prozesse atmosphä-rischer Spurenstoffe, Abbau des stratosphärischen Ozons, atmosphärische Produkte verschie-dener Vegetationen und des Verbrennens von Biomasse, Schwefelsäure- und Sulfataerosole, organische Nitrate in der Atmosphäre, klimatische Folgen von Kernwaffenexplosionen.

Prof. Dr. Gérard GOUESBET
Laboratoire d'Energétique des Systèmes et Procédés INSA de Rouen, Frankreich
Recent advances on light scattering theory
Dienstag, dem 22. November 1994, um 17.30 Uhr
Abstract:
One of the major advances of light scattering theory has recently been the generalization of the Lorenz-Mie theory to the case, when the scatter center is illuminated by a laser beam, leading to the so-called GLMT (Generalized Lorenz-Mie Theory). GLMT as well as its current applications (phase-Doppler instruments, radiation pressure forces for optical tweezers) will be described. Other connected topics will also be considered such as the scattering of laser beams by stratified spheres and by cylinders.
Prof. Dr. Gérard Gouesbet:
Né  1947
1970 Maîtrise de Recherche de Physique, Université de Rouen
1973 Doctorat de Troisième Cycle, Université de Rouen
1974-1975 Maître-assistant à la faculté des sciences de Rouen
1977 Doctorat d'Etat, Université de Rouen
1975-1979 Attaché de recherche au CNRS
1979-1983 Chargé de recherche au CNRS
Depuis 1983 Professeur à l'INSCIR puis à l'INSA de Rouen

Prof. Dr. Phil ALLEN
SUNY - Stony Brook U.S.A.
Electronic Structure and Properties of Metallic Oxides
Dienstag, 29. November 1994, 17:30 Uhr,
Abstract:
Although oxides are commonly insulating, a surprising number of metallic oxides of transition elements occur, and their properties were known to be unusual even before high temperature superconductivity was discovered in oxides of copper. With the help of electronic structure theory (independent electron picture) some of these properties can be understood. Examples to be discussed include:
NbO An ordinary metallic Fermi Liquid and superconductor with a unique crystal structure
BiO    A more complicated case than NbO. One of a huge series of interesting metals.
CrO2  A "half-metallic" ferromagnet, rutile crystal structure
VO2   Also a rutile structure metal at high T, but insulating with a lattice distortion at low                           T --  a Matt or Peierls type insulator ?

Prof. Dr. H.-L. SCHMIDT
Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Chemie und Biochemie Isotopenverhätnisse und -muster in Naturstoffen.
Biochemische Ursachen und Messungen für Authentizitäts- und Herkunftsbestimmungen
Donnerstag, dem 15. Dezember 1994, um 16.00 Uhr