Dr. Reinhard SCHLÖGL
Wissenschaftsredakteur des Österreichischen Rundfunks
die Studiotonaufnahme des Vortrags von
Erwin SCHRÖDINGER
"Was ist Materie?"
aus dem Jahre 1952
Einführung: Univ.Prof. Dr. Dieter Flamm
Dienstag, dem 20. Jänner 1998, um 17.30 Uhr

Prof. Dr. Moshe SHAPIRO
Department of Chemical Physics,
The Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel
„Quantum Control of Chemistry - from Theory to Reality"
Dienstag, dem 5. Mai 1998, um 17.30 Uhr
Abstract:
We explain how the essential feature of quantum mechanics, the wavelike interference property, can be used to alter (rather than merely explain) dynamics. The resultant theory, called "Coherent Control" theory, predicts that by acting with two coherent lasers on material systems one can control a variety of phenomena. These phenomena include the optical properties of matter, electronic motion in solids, molecular dynamics, and the yields of chemical reactions. Exciting experimental confirmations of the theory, which have been recently reported both in Israel and abroad, will be reviewed.
Prof. Moshe Shapiro:
1944 born in Israel; 1963-1965 B.Sc. in Biochemistry (with distinction), 1965-1967 M.Sc. in Physical Chemistry and 1967-1970 Ph.D. in Theoretical Chemistry, all at the Hebrew University Jerusalem. 1970-1972 Post Doctoral Fellow at the Department of Chemistry, Harvard University (with M. Karplus); since 1972 scientist at the Weizmann Institute of Science and since 1983 Professor of Chemical Physics. During that period visiting professor at numerous universities in Canada, USA, Germany, and France. He served as research advisor of more than 20 PhD and MSc graduates, is recipient of numerous awards, author of a great number of scientific publications and a member of Editorial Boards of important International Journals.

Prof. Dr. Simon David Manton WHITE
Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching
„The Origin and Evolution of Structure in our Universe"
Dienstag, dem 12. Mai 1998
Abstract:
Prof. White will review the current picture for the evolution of the Universe and for the origin and evolution of structure within it. All structure, and so galaxies, stars, planets and people, may ultimately have originated from quantum processes occurring just after the Big Bang. New technological developments have made it possible to observe many aspects of cosmic evolution directly, and so to check and refine this modern scientific version of the Creation Myth.
Prof. S. White:
Geboren am 30. Sept. 1951 in Ashford, UK; Studium der Mathematik; 1974: M.Sc. in Astronomie, Univ. Toronto; 1977 Promotion in Astronomie, Univ. Cambridge; 1981-1984: Senior Research Fellow, Univ. California, Berkeley; 1984-1987: Ass. Prof. and 1987-1991: Prof., Steward Observatory, Univ. of Arizona; 1991-1994: Sheepshanks Reader in Astronomy, Univ. Cambridge; seit 1994: geschäftsführender Direktor am MPI für Astrophysik und Honorarprofessor der Ludwig Maximilian Univ. München. Prof. White ist Helen B. Warner Preisträger der American Astronomical Society (1986), Fellow der Royal Society (1997) und Chairman of the Board of the European Association for Research in Astronomy (seit 1997). Forschungsgebiete: Kosmologie, Entstehung und Entwicklung von Galaxien und Dynamik der Galaxien. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und wissenschaftlicher Arbeiten.

Prof. Dr. Joseph ROTBLAT
London
„A World Without War"
Montag, dem 25. Mai 1998, um 17 Uhr
im Kleinen Festsaal der Universität Wien,
1010 Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1 statt.
Prof. Joseph Rotblat:
Prof. Rotblat erhielt 1995 den Friedensnobelpreis und ist Mitunterzeichner des Einstein-Russell-Appells von 1955. Er ist Physiker und war 1939-1944 Mitarbeiter in der britischen bzw. amerikanischen Kernenergieforschung; von 1950-1976 war er Professor der Physik am St. Bartholomew's Hospital Medical College der Universität London. Prof. Rotblat ist Mitglied  zahlreicher akademischer Gesellschaften (u.a. Fellow of the Royal Society seit 1995), Inhaber bedeutender Ehrungen und Auszeichnungen (u.a. Commander of the British Empire seit 1965) und Verfasser von fast 400 Veröffentlichungen, u.a. zu aktuellen und langfristigen Problemen der Friedenssicherung. Prof. Rotblat war zuerst Generalsekretär und später (1988-1997) Präsident der „Pugwash-Konferenzen über Wissenschaft und Weltangelegenheiten".
 

Prof. Dr. Klaus SCHULTZE
Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
„Klimaschutzmaßnahmen auf dem Energiesektor"
Dienstag, dem 9. Juni 1998, um 17.30 Uhr
Zusammenfassung:
Unter Bezugnahme auf den Stand der Klimaforschung und die Vereinbarungen von Kyoto werden die Notwendigkeiten und die Möglichkeiten von konkreten Klimaschutzmaßnahmen erläutert. Die deutsche Bundesregierung hat sich in besonderer Weise zur Senkung der nationalen CO2-Emissionen verpflichtet, aber es gibt erhebliche sachliche und politische Hemmnisse bei der Durchsetzung. Sachliche Prioritäten und wirtschaftliche Möglichkeiten für optimale Maßnahmen werden für die Sektoren der Gebäudewirtschaft, der Stromwirtschaft und des Verkehrs geschildert.
Prof. Klaus Schultze:
Klaus Schultze war langjähriger Leiter des Arbeitskreises Energie (AKE) und ist jetzt Stellvertretender Vorsitzender. Er hat als federführender Mitautor das Baseler Manifest 1989 des AKE und das Energiememorandum 1995 der DPG in der Öffentlichkeit vertreten. Er hat auch lange Jahre als Sekretär des Komitees "Physics and Society" in der EPS mitgewirkt. Er ist als Blasenkammer-Physiker und Mitentdecker der "Neutralen Ströme" sowie durch seine Untersuchungen zur Natur der Partonen mit den Quantenzahlen der Quarks in der Elementarteilchenphysik bekannt geworden.

Univ. Prof. Dr. Peter Schuster
Institut für Theoretische Chemie und Strahlenchemie,
Universität Wien
„Evolution in molekularer Auflösung"
Dienstag, dem 16. Juni 1998, um 17.30 Uhr
Zusammenfassung:
Die Evolution von Molekülen im Reagenzglas und ihre Simulation im Computerexperiment ermöglichen die Verfolgung evolutionärer Optimierungsvorgänge mit einer bis in die molekularen Details gehenden Auflösung. Ribonukleinsäuremoleküle eignen sich besonders gut für die In-vitro-Evolution, da sie neben ihrer Eigenschaft als kopierbare Träger genetischer Information ähnlich wie Proteine auch als biochemische Katalysatoren wirksam sein können. Am Beispiel der Optimierung der Struktur von Transfer-Ribonukleinsäuren wird ein neues Konzept der Nachbarschaft von Phänotypen, hier repräsentiert durch molekulare Strukturen, entwickelt, welches sich auch auf komplexere Evolutionsprozesse übertragen läßt.
Prof. P. Schuster:
Geboren am 07. März 1941 in Wien; Studium der Chemie und Physik, Promotion zum Dr.phil. im Jahre 1967 an der Universität Wien; Post-Doc am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, Deutschland; Habilitation für Theoretische Chemie im Jahre 1971; O.Univ.Prof. für Theoretische Chemie und Vorstand des gleichnamigen Instituts an der Universität Wien seit 1973; 1991-1995 Gründungsdirektor des Instituts für Molekulare Biotechnologie in Jena, Deutschland.
 
 

Prof. Dr. Wolfgang SCHLEICH
Abteilung Quantenphysik, Universität Ulm
„Die Kunst der Zustandsmessung"
Dienstag, dem 13. Oktober 1998, um 17.30 Uhr
Abstract:
The past few years have seen an upsearch of interest in the old problem of quantum state preparation and measurement. Quantum State "Measurement" deals with the inference of the complex valued wave functions or density matrices of fields or particles from a "tomographically complete" set of statistical experimental data. Quantum state preparation is complementary to state measurement and covers a wide range of approaches to controlling the state of fields and material systems. In the present talk we review various approaches towards quantum state measurement and in particular discuss recent experiments. Especially we focus on the method of quantum state holography and analyse the corresponding experiment.
Prof. W. Schleich:
geboren: 23. Februar 1957 in Mühldorf/Inn, Deutschland,
1981 Dipl. Phys., Ludwig-Maximilians-Universität München; 1984 Dr. rer. nat. (Universität München; 1989 Dr. rer. nat. habil. (Universität München);
Bisherige Positionen:
1980-1984: Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching (Prof. Dr. M.O. Scully)
1982-1983 beurlaubt an das Inst. for Modern Optics, Albuquerque, USA (Prof. Dr. Scully)
1984-1986 Center for Theor. Physics, Austin, TX, USA, Assistent bei Prof. J. A. Wheeler
1986-1991 Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching (Prof. Dr. H. Walther)
1991- dato Universität Ulm, Universitätsprofessor (C4) und Abteilungsleiter.
Ca. 150 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Büchern.
Auszeichnungen: Otto-Hahn-Medaille (1983), Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (1991), Ernst-Abbe-Medaille (1993), Gottfried-Wilhelm Leibniz-Preis (1995),
Fellow of the Optical Society of America (1997)

Prof. Dr. John CLARKE Professor of Physics,
University of California, Berkeley
„High-Tc Squids for Novel Applications"
Dienstag, dem 27. Oktober 1998.
Abstract:
The dc SQUID (Superconducting QUantum Interference Device) is based on the phenomena of flux quantization and Josephson tunneling. The principles and operation of SQUIDs are briefly outlined, and the performance of SQUIDs fabricated from the high-transition temperature superconductor YBCO and operated in liquid nitrogen is assessed. In the last two years, the reliability and sensitivity of these devices have progressed sufficiently for them to be used in practical applications. A novel high-Tc SQUID "microscope" is used to study the motion of magnetotactic bacteria, giving novel insights into their dynamics; the sensitivity is sufficient to track a single bacterium. SQUID magnetometers are used to detect very low frequency nuclear magnetic resonance. One goal of this research is low field magnetic resonance imaging. In a third area, there are substantial efforts to develop arrays of SQUIDs for magnetocardiology, for example, to locate the accessory pathways responsible for certain kinds of arrhythmia.
Prof. Dr. John Clarke:
Born February 10, Cambridge, England; Ph.D. University of Cambridge, England, 1968; M.A. University of Cambridge, England, 1968; B.A. University of Cambridge, England, 1964; Postdoctoral Fellow, University of California, 1968-1969; Principal Investigator, Materials Sciences Division; Lawrence Berkeley Laboratory, 1969-Present; Assistant Professor, University of California, Berkeley, 1969-71; Associate Professor, University of California, Berkeley, 1971-73; Professor of Physics, University of California, Berkeley, 1973-Present; Luis W. Alvarez Memorial Chair for Experimental Physics, 1994-99; Several Visiting Positions; Member in several Learned Societies; Numerous Fellowships and Awards, such as: California Scientist of the Year 1987; 1995 IEEE United States Activities Board Electrotechnology Transfer Award; 1998 Joseph F. Keithley Award for Advances in Measurement Science, The American Physical Society.

Prof. Dr. Luigi STELLA
Astronomical Observatory of Rome
Evidence for the Lense-Thirring Effect from accreting fast spinning neutron stars
Dienstag, dem 10. November 1998, um 17.30 Uhr
Abstract:
The theory of General Relativity predicts that mass currents generate an additional field that has no equivalent in Newtonian gravity. The effect of this additional field, often described as „dragging of inertial frames", testify that General Relativity complies with Mach's principle. In the vicinity of rotating objects, this field causes a precession of matter and gyroscopes orbiting around them, the so called Lense-Thirring precession (after its discoverers). Close to the fast rotating neutron stars (spin periods of a few milliseconds) that are hosted in a number of X-ray emitting binary star systems, the Lense-Thirring precession is expected to be as fast a tenth of a second or less. The X-ray intensity variations of a number of these systems, as recently observed with the Rossi X-ray Timing Explorer, show a quasi-periodic signal the frequency of which (both in value and radial dependence) is consistent with the Lense-Thirring precession of material orbiting at about one third of the speed of light close to the neutron star surface.
Prof. Luigi Stella:
Born: January 11, 1957, Rome, Italy; 1980 Doctor in Physics at the University of Rome "La Sapienza"; 1981-1982 Fellow, International School for Advanced Studies, Trieste and Research Fellow, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, Mass.; 1982-1989 European Space Operations Centre in Germany and The Netherlands; 1984-1989  Assistant Professor, Dept. of Physics, University of Rome; 1989-1996 Associate Professor and Astronomer, Astronomical Observatory of Brera, Milan; 1990-1995 Adjunct Professor of Astrophysics, University of Milan. Present position: Full Professor and Astronomer, Astronomical Observatory of Rome.
Research: Compact stars and black hole candidates; X-ray binaries; Theory of accretion; General relativistic effects; Gamma ray bursts; Active Galactic Nuclei; Supernova Remnants; Timing analysis techniques and algorithms; Advanced astronomical database systems.

Prof. Dr. Peter WEINBERGER
Institut für Technische Elektrochemie der Technischen Universität Wien
über den
Chemie-Nobelpreis 1998
an den in Wien geborenen Walter KOHN
für die Entwicklung der Dichtefunktionaltheorie sowie
 an John POPLE für die Entwicklung numerischer Methoden
in der Quantenchemie
Prof. Dr. Harald GROSSE
Institut für Theoretische Physik der Universität Wien
über den
Physik-Nobelpreis 1998
an Horst STÖRMER und Daniel TSUI
für die Entdeckung des fraktionierten Quanten-Halleffekts und
an Robert B. LAUGHLIN für die Interpretation


Univ.Prof. Dr. Günther SCHAUBERGER
Institut für Medizinische Physik und Biostatistik
der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Biologische Wirkungen der solaren ultravioletten Strahlung für Mensch und Tier
Dienstag, dem 15. Dezember 1998, um 17.30 Uhr
Zusammenfassung:
Die Reduktion des Ozongehalts der Stratosphäre einerseits sowie der Anstieg der Inzidenz von Hautkrebs andererseits hat die biologischen Wirkungen der solare ultravioletten Strahlung in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. In dem Vortrag werden die Einflüsse dargestellt, die die UV-Exposition von Mensch und Tier bedingen sowie die biologischen Wirkungen, die dadurch hervorgerufen werden.
Prof. G. Schauberger:
Geboren 1957, A.Univ.-Prof. am Institut für Medizinische Physik und Biostatistik der Veterinärmedizinischen Universität Wien.
Schwerpunkte: Solare UV-Strahlung (Epidemiologische Arbeiten über die UV-Exposition von Mensch und Tier, operationelle Prognose des UV-Index, Dosiswirkungsbeziehung von Erythem und Hautkrebs); Ausbreitung von luftgetragenen Emissionen aus Tierhaltungsbetrieben (Geruch, Keime, Staub), Wechselbeziehung zwischen dem Organismus und seiner thermischen Umwelt.

O.Univ. Prof. Dr. Adolf Friedrich FERCHER
Institut für Medizinische Physik der Universität Wien
„Optische Kohärenz-Tomographie"
Dienstag, dem 12. Jänner 1999, um 17.30 Uhr
Zusammenfassung:
Die Optische Kohärenz-Tomographie ist ein neues tomographisches Abbildungsverfahren auf optischer Basis. Sie ist ein Kind der ersten Neunziger Jahre, in vivo anwendbar und von außerordentlich hoher Auflösung. Während die Anwendung dieses diagnostischen Verfahrens in der Augenheilkunde fast schon zur Routine geworden ist, zeichnen sich weitere Einsatzgebiete in der Zahnheilkunde, in der Kardiologie und in anderen Bereichen der klinischen Medizin ab. In dem Vortrag werden die Grundlagen dieses Abbildungsverfahrens erläutert, verschiedene Realisierungsmöglichkeiten werden beschrieben und Beispiele aus der klinischen Anwendung präsentiert.
Prof. Adolf Friedrich Fercher:
Geboren 1939 in Knittelfeld, Steiermark; 1960-1968 Studium der technischen Physik an der TU Wien; 1972 Promotion zum Doktor der techn. Wissenschaften (Dissertation „Beiträge zur Optikprüfung mittels synthetischer Hologramme"); 1964-1965 technischer Angestellter der Maschinenfabrik Karl Schultz; 1968-1972 wissenschaftl. Mitarbeiter der Firma Carl Zeiss; 1975: Ruf als Wissenschaftlicher Rat und Professor für Experimentalphysik an die Universität Essen. Aufbau einer Arbeitsgruppe mit Schwerpunkt in der angewandten Optik (Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Inversion optischer Streufelddaten, der analog-optischen Bildmustererkennung und der Anwendung von Speckle- und Laserinterferometrie-Methoden in der Ophthalmologie) sowie der Medizinerausbildung in Physik mit Vorlesung und Praktikum. 1986: Ruf als Ordentlicher Professor für „Physik für Mediziner" an die Universität Wien; Aufbau des Forschungsbereichs Laseroptik und Betreuung der Forschungsbereiche MR-Imaging und MR-Spektroskopie, Laserinterferometrische Biometrie und Tomographie sowie Ausbau der Medizinerausbildung (Praktikum, Vorlesungsdemonstration, Lehrbuch).