Prof. Dr. Enrique de Miguel Agustino
Departamento de Fisica Atomica, Molecular y Nuclear,
Universidad de Sevilla, Spain
"Simple models for complex fluids; Application to amphiphilic systems"
Dienstag, dem 3. Dezember 1996, um 17.30 Uhr
Abstract:
Computer simulation of the critical properties of simple fluids and their mixtures are  discussed. This project entails developments and applications of Monte Carlo techniques to study the critical region of simple fluids (square-well fluid with long-range attractive interactions) and fluid mixtures, with particular interest on ternary mixtures with one amphiphilic component.
Prof. Dr. E. de Miguel Agustino started his studies in Physics at the University of Sevilla (Spain) in 1982 obtaining his degree (Licenciado) in 1987. Immediately he started his graduate project in the area of computer simulation and statistical mechanics of complex fluids, with particular applications in the area of liquid crystals. During the realization of the project, he was in close contact with the groups of Prof. Keith E. Gubbins (Cornell University, USA) and Michael P. Allen (University of Bristol, UK). In 1991 he obtained the Doctorate degree in Physics by the University of Sevilla  after defending a thesis entitled: „Computer Simulation of the Phase Transitions in a Liquid Crystal Model“. Since 1991 Prof. de Miguel is Associate Professor in Physics in the Theoretical Physics Group at the University of Sevilla. Presently he is particularly concerned in computer simulation and statistical mechanics of simple classical model fluids.

Prof. Dr. E. G. D. COHEN
Rockefeller University, New York
derzeit Erwin Schrödinger Institut (ESI) Wien
„Boltzmann and Statistical Mechanics“
Dienstag, dem 10. Dezember 1996, um 17.30 Uhr
Abstract:
This talk is half historical, half scientific. It sketches Boltzmann’s struggles with his contemporaries and his personal difficulties. It also discusses Boltzmann’s view of statistical mechanics, part of which is only now being implemented.
Prof. E. G. D. Cohen:
Studied in Amsterdam, Ph.D. degree in 1957 with Prof. J. de Boer,
two years postdoctoral studies with G. E. Uhlenbeck and T. H. Berlin in USA
Professor at Rockefeller University from 1963 till now.

Prof. Dr. Susan LARSON
Department  of Civil Engineering, University of Illinois in Urbana-Champaign, USA
derzeit Gastprofessor am Institut für Experimentalphysik der Universität Wien
“ The Effects of Atmospheric Aerosol Particles on the Earth’s Climate“
Dienstag, dem 21. Jänner 1997, um 17.30 Uhr
Abstract:
Particles in the earth’s atmosphere affect climate both directly by scattering and absorbing sunlight and indirectly by influencing the formation and properties of clouds.  Sulfate particles, for example, have been estimated to act to cool the earth, by approximately the same amount as CO2  gases warm it.  Here we consider the “direct” climate effects of additional types of particles, e.g., soot and dust, as well as sulfate, and discuss how uncertain the climate effects from these particles can be.
Prof. Dr. S. Larson:
Received a Bachelors degree in Physics from Washington University in St. Louis.  She then earned her Masters and Ph.D. degrees in Environmental Engineering and Science from the California Institute of Technology.  In 1988, she joined the faculty of the Department of Civil Engineering at the University of Illinois in Urbana-Champaign, where she is an associate professor of environmental engineering.

Prof. Dr. Romano RUPP
Institut für Experimentalphysik der Universität Wien
„Neutronenbeugung an lichtinduzierten Strukturen“
Dienstag, dem 3. Juni 1997, um 17.30 Uhr
Zusammenfassung:
Unter einem photorefraktiven Effekt versteht man die Änderung der Brechzahl durch Licht. Einer der möglichen Mechanismen beruht auf einem lichtinduzierten Ladungstransport und dem elektrooptischen Effekt. Der Vortrag führt in das Gebiet der Neutronen-Elektrooptik und der photorefraktiven Effekte der Neutronenoptik ein und schildert den Weg von der Entwicklung und Charakterisierung holographischer optischer Komponenten bis hin zum ersten Interferometer für kalte Neutronen.
Prof. Dr. R. Rupp:
Diplom an der Universität des Saarlandes (Metallphysik, Prof. U. Gonser), 1978-1980 Lehrer an der Chemieschule Fresenius in Wiesbaden, 1995 Promotion an der Universität Osnabrück (Elektrooptik, Prof. E. Krätzig), 1990 Habilitation (Angewandte Physik) und 1994 Ernennung zum außerplan-mäßigen Professor an der Universität Osnabrück, 1994 Gastprofessur an der Universität Innsbruck, seit 1997 Extraordinariat am Institut für Experimentalphysik der Universität Wien.

Dr. Jürgen KUPITZ
International Atomic Energy Agency, Wien
Division of Nuclear Power and the Fuel Cycle
„Globaler Stand und Aussicht für die Kernenergie“
Dienstag, dem 17. Juni 1997, um 17.30 Uhr
Zusammenfassung:
Der Vortrag beinhaltet eine zusammenfassende Darstellung des Standes der Kernenergie in den IAEA-Mitgliedsländern, einschließlich einer Übersicht über Betriebserfahrungen und in der Entwicklung befindlicher Reaktorkonzepte. Die Aussichten für Kernenergie werden dargestellt auf der Basis von Energiebedarfsanalysen, Kostenvergleichen und Umwelt-belastungen.
Dr. J. Kupitz:
Studium der Reaktortechnik an der RWTH-Aachen mit Abschluß Dipl.-Ing. (1976)
Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH-Aachen, Fakultät für Maschinenwesen (1979)
Bis 1980: wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kernforschungszentrums Jülich
Seit 1980: Mitarbeiter der IAEA
Seit 1990: Leiter der Sektion für Kernenergieentwicklung

Prof. Dr. Jakob YNGVASON
Institut für Theoretische Physik der Universität Wien
„Materie in starken Magnetfeldern“
Dienstag, dem 24. Juni 1997, um 17.30 Uhr
Zusammenfassung:
Auf weißen Zwergen und Neutronensternen herrschen Magnetfelder von großer Intensität (105-109 T). In Feldern dieser Stärke können die magnetischen Kräfte über die Coulombkräfte innerhalb von Atomen dominieren und zu ungewohnten und überraschenden Effekten führen. Im Vortrag werden insbesondere solche Vielkörperprobleme im Magnetfeld diskutiert, welche „der menschlichen Rechenkunst erlegen“ (W. Thirring) sind.
Prof. Dr. J. Yngvason:
Nach dem Abitur 1964 in Reykjavik, Island, Studium der Physik an der Universität Göttingen (Diplom 1969, Promotion 1973 bei Prof. H.J. Borchers). 1973-1979 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Göttingen, 1979 Habilitation. 1979-1985 Wissenschaftliches Mitglied des Science Institute der Universität von Island in Reykjavik. 1985 Professor für Physik an der Universität Islands. 1986 Ernennung zum Außer-planmäßigen Professor an der Universität Göttingen. 1987 Professor für theo-retische Physik an der Universität Islands. Seit dem WS 1996/97 Ordinarius am Institut für Theoretische Physik der Universität Wien.
Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte an mehreren Institu-tionen, u.a. in München, Göttingen, Leipzig, Kopenhagen, Paris, Rom und Princeton.
Forschungsgebiete: Mathematische Physik, insbesondere Quantenfeldtheorie, Materie in starken Magnetfeldern, Thermodynamik.

Prof. Dr. Wolfgang KIEFER
Institut für Physikalische Chemie der Universität Würzburg
„Raman-Streuung an einzelnen Laser-getrappten  Mikropartikeln und Anwendung in der Mikrochemie“
Dienstag, dem 14. Oktober 1997, um 17.30 Uhr
Abstract:
Es wird zunächst über Laserfallen berichtet, die es gestatten, Lichtstreuexperimente an einzelnen Mikropartikeln der Größenordnung 2 bis 40 Mikrometer durchzuführen. In Ramanspektren sphärischer Mikroteilchen beobachtet man neben den Ramanbanden zusätzlich scharfe Banden, die „Gestaltabhängigen Resonanzen“ zuzuordnen sind. Aus diesen sog. Raman-Mie-Spektren können gleichzeitig  Informationen über die chemische Zusammen-setzung und die Morphologie (Größe, Brechungsindex) des Mikroteilchens gewonnen werden. Die Aufnahme zeitabhängiger Raman-Mie-Spektren gestattet somit eine genaue zeitliche Verfolgung physikalischer und chemischer Eigenschaften. Als Anwendungsbeispiele werden die Verdampfung von Flüßigkeitströpfchen, ein Flüssig/Fest-Phasenübergang, eine Säure/ Base-Reaktion sowie die Einzeltröpfchenpolymerisation diskutiert.
Prof. Dr. W. Kiefer:
1970 Promotion bei Prof. Brandmüller, Univ. München; 1970-72 Postdoc am National Research Council, Ottawa, Kanada; 1974 Gastwissenschaftler am MPI für Festkörper-forschung, Stuttgart; 1977 Habilitation in Experimentalphysik, Univ. München; 1977- 1985 Professor für Experimentalphysik, Univ. Bayreuth; 1985-1988 Ordentl. Prof. für Experi-mentalphysik, Univ. Graz; seit 1988 C4-Prof. für Physikal. Chemie, Univ. Würzburg, Vorstand des Instituts für Physikal. Chemie; seit 1.10.97 Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie. - Arbeitsgebiet: lineare und nichtlineare, kohärente Ramanspektroskopie; Systeme: vom Atom bis zum Polymer; - Ehrungen: u.a. Prof. h.c. der Universität Wuhan, China; Mitglied des Editorial Boards von 7 Zeitschriften.

Prof. Dr.  Cees DEKKER
Department of Applied Physics and DIMES, Delft University of Technology, The Netherlands
„Carbon nanotubes as ultimate fibres and quantum wires“
Dienstag, dem 21. Oktober 1997, um 17.30 Uhr
Prof. Dr. C. Dekker:
Dr. Dekker got his degree in experimental physics at the University of Utrecht in the Netherlands. His expertise covers a range of subjects within solid-state physics. His PhD work, finished in 1988, concerned phase transitions and dynamics of low-dimensional spin glasses. Subsequently, he studied noise in semiconductor quantum devices and supercon-ductors in a permanent staff position at Utrecht. In 1991 he spent time at IBM Research, Yorktown, USA, to work on the vortex glass state in high-Tc superconductors. In 1994 he joined the mesoscopic-physics group at Delft University of Technology to set up new projects on charge-density waves and quantum transport through single molecules. Current efforts are focussed on quantum transport and STM on carbon nanotubes and conjugated oligomers.

Prof. Dr. Max GLASBEEK
Laboratory for Physical Chemistry, University of Amsterdam, The Netherlands
„Ultrafast Solvation Dynamics and Intramolecular Charge-Separation in Liquid Solutions“
Dienstag, dem 11. November 1997, um 17.30 Uhr
Abstract:
With the advent of ultrafast time-resolved fluorescence techniques in the femtosecond-to-picosecond time regimes nowadays chemical reaction dynamics can be studied in great detail. The focus of this lecture will be on ultrafast studies of photo-induced (i) solvation dynamics (ii) intramolecular proton transfer, and (iii) isomerization dynamics in proteins. Typical results obtained by means of the femtosecond fluorescence upconversion technique are discussed for photo-excited charge transfer states, an organic probe molecule giving rise to di-enol to diketo tautomerization and for a photo-active yellow protein.
Prof. Max Glasbeek:
Thesis on spin-multiplicity studies of aromatic systems (1969, Amsterdam, van Voorst); Visiting researcher: The University of California at Berkeley (1974),
The California Institute of Technology (A. Zewail's group, 1980, 1982, 1985), and
The Australian National University in Canberra (1988, 1994); Professor since 1988.
Prof. Glasbeek's current research interests mainly involve the dynamics of photo-excited molecular systems in condensed matter as relevant to the primary events of a chemical reaction. In the studies femtosecond- and picosecond optical spectroscopic techniques are applied. Previously, his interests have been in excited-state dynamics studied by means of optical-microwave double resonance spectroscopy with emphasis on spin coherence phenomena in phosphorescent triplet states.

Ao.Prof. Dr. Peter FRATZL
Institut für Materialphysik der Universität Wien
„Makroskopische Struktur und mechanische Eigenschaften biologischer Materialien“
Dienstag, dem 2. Dezember 1997, um 17.30 Uhr
Abstract:
Biologische Materialien wie Knochen oder Holz sind meist hierarchisch aufgebaut und die Struktur ist für ihre mechanische Funktion optimiert. Röntgenstreuung ist hervorragend geeignet, um die Struktur dieser Materialien im mesoskopischen Bereich (zwischen ein und hundert Nanometern) zu erforschen. Es werden Strukturuntersuchungen an Sehne, Hornhaut, Knochen und an der Holzzellwand vorgestellt. Dabei stellt sich heraus, daß der supra-molekulare Aufbau dieser Faserverbundmaterialien an die mechanischen Anforderungen angepaßt ist, was z.B. durch begleitende (oder in-situ) Messungen der Spannungs-/Dehnungs-kurven gezeigt werden kann.
Dr. Peter Fratzl:
1958 in Wien geboren, Studium in Straßburg und Paris; 1980 „Ingénieur Diplomé de l’Ecole Polytechnique de Paris“; 1983 Doktorarbeit in Saclay/Wien (Neutronenstreuung); 1991 Habilitation für Festkörperphysik an der Universität Wien.
Seit 1986: Institut für Festkörperphysik (Materialphysik).
Studienjahr 1993/94: Heriot-Watt University Edinburgh; Sommersemester 1997: Gast-professor an der LMU-München; seit 1993: freier Mitarbeiter im Ludwig-Boltzmann-Institut für Osteologie.
Ab 1.02.1998: Montanuniversität Leoben & Erich Schmid Institut für Festkörperphysik der ÖAW.
Preise:  Erich Schmid Preis der ÖAW, 1988; Österreichischer Staatspreis für Grundlagen-forschung auf dem Gebiet der Rheumatologie, 1995; Copp-Preis der Deutschen Gesellschaft für Osteologie, 1997.